Vor drei Tagen haben wir eine Buckfastkönigin bei Grün zugesetzt. Offensichtlich die richtige Entscheidung. Sie wurde angenommen und heute gesehen. Mit der Eiablage lässt sie sich noch Zeit. Die geben wir ihr gerne. Grün ist ein starkes Volk.
Bei Gelb habe ich heute die rote Königin gesehen. Eiablage leider Fehlanzeige. Gelb ist deutlich geschrumpft und sitzt nur noch auf 4 bis 5 Waben. Das muss man im Blick behalten. Wäre wirklich wichtig, dass es Nachwuchs gibt.
Blau, weiß und rot sind starke Völker. Sie haben noch etwas Futter im Eimer. Ggf. am Sonntag nachfüttern.
Königinnen am Stand
Durchsicht Anfang September
Das Wetter ist endlich etwas normaler geworden und nicht mehr extrem heiß.
Zeitweise konnten wir keine Ameisensäure verwenden für die Varroabekämpfung, weil die Verdunstung zu hoch gewesen wäre bei 30 Grad.
Das Einfüttern geht gemächlich weiter, ist aber noch nicht abgeschlossen. Es gibt nahezu keine gedeckelten Vorräte.
Gelb hat eine verletzte Königin und keine Brut. Hier brauchen wir rasch Abhilfe in Form eines aufgesetzten Ablegers. Das ist am 05-09- erfolgt.
Bei Grün war der Dispenzer in 2 Tagen leer ohne erkennbaren Grund. Dabei haben wir einige Bienen verloren, ggf. auch die Königin. Das muss
umgehend geklärt werden. Bis wir in den Winter gehen können ist noch etwas Arbeit aber auch noch genug Zeit dafür.
Am Stand und bei den Ablegern
Heute wurde bei 26 Grad eingefüttert und zum ersten Mal gegen die Varroa gearbeitet. Außer bei blau, weil da noch zu viele Waben in der oberen Zarge hängen, die sind morgen dran. Die Bienen fliegen gut- nicht übermäßig- und bringen unterschiedliche Pollen heim.
Die Hoffnung auf eine letzte Schleuderung haben wir aufgegeben, daher wurde die Schleuder gesäubert und eingewintert. Der Schmelzer ist in Betrieb, um alte Waben wegzubekommen, die nach dem Sommer sukzessive ausgeräumt wurden und werden und nicht eingewintert werden sollen.
am stand
Die Dokumentation der heutigen Durchsicht ist ordentlich gelistet auf unserer neuen Checkliste.
Wie bei den Ablegern füttern wir behutsam bei und schon Richtung Winter ein- obwohl das bei 40 Grad komplett verrückt klingt.
Auch hier fliegen die fünf Völker sehr sehr gut sogar bei Nieselregen- und bringen gelben Pollen heim.
Das Buckfastvolk ist phantastisch- was Brut und Freundlichkeit angeht. Außerdem sind es halt Model-Bienen und einfach hübsch.
Gelb ist noch schwach. Man muss sehen, ob die König reichlich legt.
Die Varroabehandlung sollte Anfang August starten.
Die Honigernte ist abgeschlossen und liegt wegen des schlechten Wetters während der Rapsblüte etwas unter dem Ertrag von 2018.
am ablegerstand
Am Ablegerstand sind jetzt alle Ablegerkästchen weg.
Bei Jens und Björn oder in Uelversheim als Völkchen im Aufbau.
Die verbleibenen drei Ableger sind in richtige Beuten umgezogen und werden wohl am Ablegerstand überwintern.
Die Völker entwickeln sich gut, brüten, fliegen und bringen derzeit gelben Pollen nach Hause.
Sie werden langsam eingefüttert, damit sie genug Futter für den Nachwuchs haben- aber noch genug Platz zum Brüten bleibt.
Mit der Varroa-Behandlung haben wir wegen der hohen Temperaturen (ca. 40 Grad ) noch nicht begonnen.
Bei moderaterem Wetter ist das der nächste Schritt.
Eine Königin markiert

Heute hab ich bei regnerischem Wetter eine Königin am Ablegerstand markiert. Und zwar im grünen Ablegerkasten mit der Nummer 3 Der 2 sollte ein Buckfastableger werden. Hier sind aber inzwischen so wenige Bienen, dass ich da nur noch wenig Hoffnung reinsetze
Aber: die frisch markierte Königin in Nummer 3 ist riesengroß und hat n goldroten Bauch. Das könnte die sein, die wir in der Nummer 2 vermissen.
Ableger 1 und 4 in den großen Beuten haben Honig und Brut. Die müssen demnächst auch ihr Winterfutter kriegen, dann klappt das.
70 Gläser

Gerade eben wurden 70 Gläser Uelversheimer Juli-Tracht abgefüllt.
am stand im juli
Nachdem es beim Raps eher so aussah, als gäbe es 2019 wenig Honig, haben die Völker in Uelversheim jetzt noch gut nachgelegt.
Es kann ein gutes Honigjahr werden.
Um die Schreibarbeit zu verringern habe ich mal eine Checkliste erfasst, in die ich die wöchentliche Durchsicht eintrage.
Leider sieht man mit Bleistift nicht gut, was da geschrieben steht. Also nächstes Mal doch nen Kuli nehmen. Jedenfalls erleichtert die Liste die Arbeit ungemein.
Das Wichtigste in Kürze: Vor zweiWochen haben wir geschleudert. Jetzt sind bei drei Völkern die Honigräume wieder gut gefüllt. Ich will das morgen schleudern, denn die Bienen finden jetzt in der Gemarkung kaum mehr was und würden alles selbst aufbrauchen. Als Konsequenz muss ich übermorgen mit der Einfütterung beginnen. Aber nur so können wir den Honig retten.
Das rote Volk hat sich mit dem aufgesetzten Ableger bestens entwickelt.
Gelb schwächelt. Möglicherweise ist die Königin verletzt.
Die neue Buckfastkönigin entwickelt ihr Volk gut.
Am stärksten ist das Volk mit der dreijährigen Königin mit Buckfasteinschlag.
Also beim nächsten Mal alles auf der lesbaren Checkliste.
am stand im juli
Nachdem es beim Raps eher so aussah, als gäbe es 2019 wenig Honig, haben die Völker in Uelversheim jetzt noch gut nachgelegt.
Es kann ein gutes Honigjahr werden.
Um die Schreibarbeit zu verringern habe ich mal eine Checkliste erfasst, in die ich die wöchentliche Durchsicht eintrage.
Leider sieht man mit Bleistift nicht gut, was da geschrieben steht. Also nächstes Mal doch nen Kuli nehmen. Jedenfalls erleichtert die Liste die Arbeit ungemein.
Das Wichtigste in Kürze: Vor zweiWochen haben wir geschleudert. Jetzt sind bei drei Völkern die Honigräume wieder gut gefüllt. Ich will das morgen schleudern, denn die Bienen finden jetzt in der Gemarkung kaum mehr was und würden alles selbst aufbrauchen. Als Konsequenz muss ich übermorgen mit der Einfütterung beginnen. Aber nur so können wir den Honig retten.
Das rote Volk hat sich mit dem aufgesetzten Ableger bestens entwickelt.
Gelb schwächelt. Möglicherweise ist die Königin verletzt.
Die neue Buckfastkönigin entwickelt ihr Volk gut.
Am stärksten ist das Volk mit der dreijährigen Königin mit Buckfaseinschlag.
Also beim nächsten Mal alles auf der lesbaren Checkliste.
Neue Völker

Aus zwei Ablegern wurden zwei Völker. Ganz links, der grüne Ableger ist jetzt der gelbe Stern und rechts der frühere weiße Styroporer ist jetzt in ser zweifarbig braunen Beute.
Der Ablegerkasten, dessen Unterseite auf dem Fotos zu sehen ist, steht da, damit die Bienen den Ablegerkasten verlassen. Hier gibt’s Honig in Wildbau
.