Am 13.05 2017 sind die vier Völker vom Raps zurückgekehrt und gleich an ihren neuen Stellplatz am Teich umgezogen. Am alten Platz entsteht ein Gewächshaus und das liegt im Einflugbereich. Der neue Standort ist hervorragend und obwohl direkt am Haus stören die Bienen niemanden bei ihren Flugstunden. Am 16. und 17. 05. wurden die vier durchgesehen und geschleudert. Alle sind in einem Top-Zustand. Auch das Volk mit der vermuteten Königin im Brutraum ist wieder voll in Ordnung. Mal schauen, wie viel Honig es ist. Ein Ableger mit einem Dutzend W-Zellen wurde dabei auch gemacht. Am 22.05.17 wurden die beiden Völker rot und gelb in Alsheim besucht. Drei Minuten nachdem ich dort war schwärmte Gelb. Ich hab noch die Flugklappe geschlossen, so dass wohl nur ein kleiner Schwarm abging. Der Honigraum ist brechend voll. Rot hat keine Brut. Es wird aufgelöst oder mit dem besagten Ableger vereinigt.
Licht und Schatten …ma wieder :)
Also erst das Gute: die Honigräume am Raps sind schwer schwer sehr sehr schwer. Also da dürfte einiges rauskommen. Soweit, so gut. Leider ist uns beim unmarkierten Volk auf der blauen Palette die Königin in den Honigraum gekommen. Daher haben wir jetzt zwei Räume jeweils mit Brut UND mit Honig. Das müssen wir erst in Ordnung bringen und ausschlüpfen lassen, bevor das geschleudert werden kann. Die zwei bisher in Uelversheim verbliebenen Völker sind nach Alsheim umgezogen: sie standen hier zu nah am Garten, wo sie dann gestört haben, wenn man gärtnern wollte. Sie werden bald wieder zurück umziehen an einen leicht veränderten Platz, wo sie nicht stören. Diese beiden Völker, rot und gelb, haben aber leider beide keine frische Brut. Es sind viele Bienen drin, sie sind auch absolut gutmütig, aber keine frische Brut zu sehen. Die Honigräume der beiden Völker sind nahezu leer. Also auf den ersten Eindruck zwei schöne Völker, aber beim genaueren Hinsehen sind das zwei Vereinigungskandidaten. Der kleine Ableger ganz rechts im Bild ist Björns Ableger. Hier haben wir im Vorbeigehen die neue Königin gelb markiert. Glückwunsch zum gelungenen Ableger! So, der Raps ist bald vorbei, nächste Woche geht’s wieder heimwärts mit den Mädels
am stand im garten
Kleiner Nachtrag: Das Bienenjahr begann mit einer kurzen Durchsicht am 16.02. 2018. Alle sechs Völker haben überlebt. Um sicher zu sein, dass sie genug Futter haben nach dem milden Winter habe ich je zweimal rund 200 g Bienenbrot gegeben. Nicht viel, aber genug. Alle sechs kamen gut in den Frühling. Außer Rot und Gelb sind die anderen vier Völker in Uelversheim seit zwei Wochen im Raps. Rot und Gelb haben sich sehr sehr gut entwickelt, das war schon bei der Durchsicht letzte Woche klar zu sehen. Beide haben eine zweite Zarge als Honigraum bekommen. Bei der heutigen Durchsicht zeigt sich, dass bei Rot nur gedeckelte Brut zu sehen ist. Sicherheitshalber habe ich einen Einwabenableger mit drei W-Zellen gemacht für den Ablegerstand. Bei Gelb gibt es auch offene Brut und keine W-Ansätze. Der Honigraum von Gelb hat schon etwas an Gewicht zugenommen. Rot im Blick behalten, was die Brut angeht.
Alles gut am Raps
Heute ham wir die rapsigen Völker gecheckt. Gute Brut. Honig ist okay. Nur an einem Volk gab’s Weißelzellen und zwar wieder in Jens‘ Weißelzellen-Volk vom letzten Mal. Heute keine Bilder. …nächstes Mal wieder .
Durchgekukkt
Die 8 Völker am Raps haben wir heute zusammem durchgekukkt. Alle haben gut gesammelt die letzte Woche, alle haben gute Brut in allen Stadien. Ein Volk von Jens legt es auf eine Vermehrung an. Hier gab es ein gutes Dutzend Weißelzellen. Ableger gemacht, nicht nassgeregnet worden: alles gut 🙂
Rapsvölkercheck: so weit, so gut
Der grüne Stern hat seinen Honigraum bekommen. Zwei Waben zwischen den Zargen getauscht für Platz im Brutraum. Gelb markierte große Königin gesehen. Ich habe hier ausnahmsweise KEINE FOLIE unter den Deckel gelegt, hier war schon Wildbau und wenn der ausgeschlüpft ist, wird das dann unsere Wildbauhonigschleckmöglichkeit bspw. mit Kindern, die zu Besuch sind.
Das Boxenhäuschenvolk hat ein gelbes B bekommen. 2 Waben zwischen den Zargen getauscht.
Blauer Stern ist vielleicht das schwächste der vier Völker hier. Aber die Brut lässt auf eine gute Entwicklung hoffen.
Alle haben Brut in allen Stadien und waren sehr freundlich. Honig ist noch nirgends gedeckelt, aber wir haben’s ja nicht eilig.
Wasser steht im Eimer samt Korken bereit, sind die Bienen aber gar nicht wild drauf.
So weit so gut
Lasst die ☀ rein
eure beekeepers aus Rheinhessen
Der Frühling sagt HALLO
auf 1 Zarge – 07.10.
Heute habe ich alle Völker auf eine Zarge reduziert, die Völker enger zusammengeschoben und am Stand die Seitenwände wieder eingesetzt. So gibt es für die Beuten mehr Schutz vor Wind und Wetter. Heute war es wie die letzten Tage schon windig bei rund 12-14 Grad. Gelb-Rot ist sehr gut in Schuss- sitzt auf 7-8 Waben und hat Futter und Brut Rot habe ich stärker eingeschätzt sitzt auf 7 Waben und hat Futter und Brut. Die beiden leeren Waben links und rechts habe ich durch halb-volle Waben aus der 2. Zarge ersetzt- wie auch bei Gelb-Rot schon. Ohne Stern- jetzt Weiß- hat mich echt überrascht. Sie sitzen auf sieben Waben und haben sich enorm entwickelt. Ich habe sie jetzt im Boxenstand wieder nach oben gesetzt. Das ist besser für den Flugbetrieb und hält Mäuse etc. besser ab. Leider sind die Mädels hier recht stechlustig. Weiter mit Bienenbrot zu füttern sind alle Völker außer Blau. Insbesondere aber Grün und das neue Weiß. Die Winterböden muss ich die Tage noch einschieben, damit die Völker etwas wärmer sitzen als auf den Wanderböden, die sie den ganzen Sommer und Herbst über hatten. Jetzt sind noch 8 Zargen und 8 Königinnengitter zu säubern, ebenso die Futtereimer und die Dispenser etc. bis zum Bienenjahr 2018 zu verstauen und nicht vergessen, den getrockneten Salbei klein schneiden, damit auch nächstes Jahr der Smoker wieder abdampfen kann.