Bienen am Raps durchgeschaut.
Da ist schon viel Honig gesammelt.
Ganz links fehlts offenbar an einer Königin.





der Blog zum leckeren Rheinhessen-Honig |
Bienen am Raps durchgeschaut.
Da ist schon viel Honig gesammelt.
Ganz links fehlts offenbar an einer Königin.
Jens‘ Bienen:
Links: Brut da und Weiselzellen entnommen. Im Volk daneben die Königin rot markiert. Roter Stern rechts daneben hat ne gelb markierte Königin von letztem Jahr
Lobos Bienen:
Roter Stern: rot markiert. Daneben: weiße Königin von letztem Jahr und rechts außen auch weiß markierte Königin von letztem Jahr
Insgesamt viele Bienen und tolle Brut. Ein Volk hatte Weiselzellen. Los geht’s zur Rapsernte.
Wir starten in die Bienensaison mit ner Wanderung zum Raps.
Bei 2 Grad Celsius war’s schon sehr frisch und die Bienen nicht in allergrößter Fluglaune, aber die nächsten Tage wird’s wärmer und der Raps wird aufblühen und dann sind wir direkt am Start.
Letzten Sonntag, 17,10.21, wurde die Fütterung nach 10 Wochen beendet. Die Völker sind alle in einem hervorragenden Zustand und haben ausreichend Vorräte. Weiß ist zu stark, um auf es auf eine Zarge zu setzen. Die anderen 4 Völker sitzen jetzt einzargig. Die Winterböden wurden eingeschoben. Der Winter kann kommen.
Am Wochenende gab es für alle fünf Völker nochmal je drei Kilo Zucker.
Bei den meisten Völkern sind jetzt ordentlich Vorräte angelegt, aber noch nichts verdeckelt. Das blühende Efeu ist derzeit das interessanteste Flugziel. Blühende Senffelder gibt es Richtung Eimsheim, aber das ist nicht im Nahbereich. Da es schon kühle Nächte gibt, wurden die Mausgitter eingesetzt und die Fluglöcher verengt. Das führt bei sonnigen Tagen dann zu etwas Stau am Flugloch ist aber vertretbar. Bei Weiß gibt es nach dem Einsetzen einer neuen Königin wieder reichlich Brut. Wir sehen also mit fünf starken Völkern dem Jahresende entgegen, werden aber wohl noch weiter zufüttern.
In kleinen Mengen wird weiter für den Winter eingefüttert. Nach den heißen Tagen kann jetzt auch wieder mit der Varroabekaempfung weitergemacht werden. Die Völker sind in phantastischem Zustand.. Fast. Bei dem weißen Top-Volk gibt es nur noch auslaufende Brut. Ich hab frische Brut aus Grün zugesetzt, falls da etwas nachgezogen sein muss.
Heute wurden alle 5 Völker „Rest geschleudert“ . Sie sind in einem Top-Zustand. Weiselzellen gibt es nicht mehr. Ich habe mit dem Einfüttern begonnen. Weil die Völker noch sehr viel Brut haben muss das ganz behutsam geschehen. Also gab es je Volk 2 kg Zucker.
Alle fünf Völker sind in gutem Zustand. Am besten ist Weiß mit 13 Brutwaben. Schwach ist Rot mit 5 Brutwaben. In 1 bis 2 Wochen kommt die Jahresendzeitschleuderung und es wird für den Winter eingefüttert.
Die beiden Buckfast- Jungvölker haben vor 2 Wochen ihre Honigräume bekommen. Beide sind zu starken Völkern herangewachsen und brüten auf 7-9 Waben ganzfläch. Auch bei Gelb ist seit zwei Wochen alles wieder in Ordnung. Eine Weiselzelle aus Rot hat für eine neue Königin gesorgt, die gut legt und das Volk wieder stabil hält. Rot, Weiß und Gelb wurden bereits vor drei Wochen geschleudert. Bei Weiss ist die nächste Schleuderung fällig. Das Volk ist weiterhin stark mit zwei Bruträumen, wobei es den oberen nur zur Hälfte nutzt. Weiss ist stets Lieferant für Bienen und gedeckelte Brut für die Jungvölker gewesen und für die vier Ableger, die mit Weiselzellen aus Rot genommen wurden. Das rote Volk ist daher zwar in Takt, bringt aber weniger Honig als Gelb. Derzeit ist alles paletti bei den 5 Völkern am Stand.
Am Ablegerstand stehen aktuell drei Völker und eine leere „BeeBox“ von einer Bekannten, die auf eine Bienenfüllung wartet.
In der linken grünen Kiste wohnt diese wunderschöne Buckfast-Bratwurst, die seit 20 Minuten einen leuchtend gelben Punkt hat.