Nachts Frost, tagsüber Sonne
Doncorso@gmail.com p
Am Stand Ende Juli 2024
Das Jahr begann mit dem dem Verlust von 2-3 Völkern und der Beschaffung von Ersatz. An den Raps konnten wir dieses Jahr leider nicht. Entsprechend fiel die Honigernte nicht groß aus.Mit dem immer wieder erforderlichen Ersatz und Zukauf von Völkern soll jetzt Schluss sein. Das Jahr ließ es zu, dass wir etliche Ableger machen konnten. Insgesamt werden wir mit neun Völkern in den Winter gehen. Sie sollen die Basis für 4-5 ordentliche Wirtschaftsvölker im kommenden Jahr sein. Mit der Varroabekaempfung werden wir noch ein wenig warten, da für die nächsten Tage Temperaturen über 30 Grad angesagt sind. Der rückseitig Anbau am Bienenstand hat sich gut bewährt, um witterungsunabhängiger zu sein und etwas unterzubringen. Ein Werkzeugschrank aus Metall schafft super Ordnung am Stand und bietet alles, was man so braucht, im direkten Zugriff. Linus imkert seit diesem Jahr regelmäßig und mit Freude mit. Er macht seine Sache wirklich sehr ordentlich.
Eine markiert, eine nicht
Heute waren wir zu zweit am Ablegerstand. Im kleinen Ableger mit der runden Aussparung im Deckel haben wir freundliche Bienen und viel Brut gefunden, aber keine Königin gesehen.
Dafür haben wir in der großen Beute die Schwarmkönigin markiert und Brutwaben mit auszubauenden Mittelwänden im Honigraum getauscht .

Ablegerstandneuigkeiten
Vier Ableger voller Bienen.
Einer leer
Zwei Ableger durchgeschaut. Super Brut in allen Stadien, liebe Bienchen und beide Königinnen GELB markiert

Vier Ableger…

…okay…es sind 3 und ein Schwarm 🙂
Zwei Ableger am Ablegerstand

Im roten Ablegerkasten ist offenbar die Königin geschlüpft. Weiselzellen alle sehr deutlich offen. Bienen sind friedlich. Futter und auslaufende Brut sind noch da. Königin noch nicht markiert
In den grünen Ableger hab ich heut nicht reingeschaut: der braucht noch n bisschen….